Sie wollen regelmäßig unseren Newsletter empfangen oder sich als Deutschland-Alumnus/a bei uns anmelden, dann registrieren Sie sich bitte auf unserer Newsletterkontaktdatenbank.
Rückblick auf die European Education Fair Taiwan (EEFT) 2024
Wir danken allen herzlich für die rege Teilnahme an der 21. Europäischen Bildungsmesse und hoffen, dass Sie sowohl durch die Einzelgespräche mit Univertretern als auch die Teilnahme an professionellen Vorträgen über Auslandsaufenthalte wertvolle Einblicke gewinnen und Ihre zukünftigen Studienziele finden konnten.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) feiert 2025 sein 100-jähriges Bestehen. Seit 1925 hat der DAAD weltweit rund drei Millionen Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Europa und der ganzen Welt gefördert. Als Förderorganisation für wissenschaftlichen Austausch betont der DAAD im Jubiläumsjahr die Bedeutung grenzüberschreitender akademischer Kooperation in Zeiten geopolitischer Krisen und Verwerfungen. Den Höhepunkt des Jubiläumsjahres bildet ein Festakt am 6. Mai im Berliner Humboldt Forum. Das Jubiläum wird von zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen im In- und Ausland begleitet, einschließlich der Herausgabe einer Sonderbriefmarke durch das Bundesfinanzministerium.
Taiwan entdecken: Immer mehr deutsche Studenten kommen nach Taiwan, wobei der Konflikt über die Taiwanstraße ihre größte Sorge ist
Nach dem Ende der Coronavirus-Pandemie werden internationale Studierende ihren Auslandsstudienaustausch wieder aufnehmen. Die Zahl der europäischen und amerikanischen Studierenden, die nach China gehen, hat noch nicht wieder das frühere Niveau erreicht, aber die Zahl der internationalen Studierenden, die nach Taiwan kommen, ist deutlich gestiegen, insbesondere die Zahl der Studierenden aus Deutschland.
Deutschland ist die weltweite Nummer 2 für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Die Bundesrepublik ist nach den USA das zweitwichtigste Gastland für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, so der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) in der heute veröffentlichten Publikation „Wissenschaft weltoffen“. Über 75.000 Forschende aus aller Welt arbeiteten in Deutschland. Zudem waren 380.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen eingeschrieben – ein neuer Höchststand.
Universität Stuttgart gewinnt Preis des Auswärtigen Amts für Betreuung internationaler Studierender
Die Universität Stuttgart wird in diesem Jahr mit dem Preis des Auswärtigen Amts (AA) für exzellente Betreuung internationaler Studierender in Deutschland ausgezeichnet. Der mit 30.000 Euro dotierte Preis geht an die Universität für ihre erfolgreiche Integrationsarbeit im Rahmen der Initiative „Interkulturelles Mentoring“.
Zahl internationaler Studierender in Deutschland steigt erwartbar auf über 400.000
Die Zahl der internationalen Studierenden an deutschen Hochschulen ist im aktuellen Wintersemester erneut deutlich gestiegen. Laut einer Schnellumfrage des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sind derzeit über 400.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Auch die Zahl der internationalen Erstsemester ist laut der Hochrechnung des DAAD gestiegen und liegt bei knapp 90.000. An der Umfrage beteiligten sich über 200 Hochschulen aus ganz Deutschland.
DAAD und DLR erfolgreich bei der Gewinnung internationaler Forschungstalente
Seit 2008 bringen das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) exzellente Promovierende und Post-Docs für Forschungsaufenthalte nach Deutschland. Im gemeinsamen „DLR-DAAD Research Fellowship Programme“ wurde nun das 500. Stipendium vergeben.
DAAD fördert Gewinnung und Qualifizierung internationaler Fachkräfte
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt ab April über 100 Hochschulen deutschlandweit bei der Qualifizierung internationaler Studierender als zukünftige Fachkräfte. 114 Projekte wurden dazu aktuell im Rahmen der „Campus Initiative internationale Fachkräfte“ ausgewählt. Für die Initiative stehen bis 2028 insgesamt rund 120 Millionen Euro aus Mitteln des Bundesbildungsministeriums (BMBF) bereit.
Berliner Künstlerprogramm digitalisiert Schätze aus sechs Jahrzehnten "Mapping the Archive"
Das Berliner Künstlerprogramm (BKP) des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bietet seit kurzem Einblicke in seine langjährige Arbeit zur Förderung internationaler Künstlerinnen und Künstler in Deutschland. Nach einer umfassenden Digitalisierung sind Teile des BKP-Archivs erstmals öffentlich zugänglich und ermöglichen ein Eintauchen in die Entwicklung der Berliner Kunstszene.
DAAD und Bundesbildungsministerium starten Fachkräfte-Initiative
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) startet eine Initiative zur Anwerbung internationaler Studierender und Graduierter und ihrer Qualifizierung als zukünftige Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt die neue Initiative bis 2028 mit insgesamt knapp 120 Millionen Euro