Hier finden Sie Medienberichte aus Deutschland und Taiwan über die Arbeit des DAAD sowie aktuelle Meldungen zur akademischen und wissenschaftlichen Kooperation zwischen Taiwan und Deutschland.
Regelmäßige Informationen zu unserer Tätigkeit können Sie auch per Newsletter empfangen. Dafür können Sie sich hier registrieren.
13.10.2022 Newsletter DAAD – Information Center Taipei
Newsletter DAAD – Information Center Taipei
Mit diesem Newsletter möchte der DAAD Sie wieder zu aktuellen Stipendienprogrammen und Veranstaltungen informieren, wie auch zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der akademischen Bildungskooperation mit Deutschland.
Immer mehr taiwanische Studierende entschließen sich zu einem Studium in Europa. Mehr als 10.000 junge Menschen aus Taiwan studieren in Europa. Nicht nur, weil der europäische Kontinent eine lange Geschichte, Kultur, ein mildes Klima und eine schöne Landschaft hat, sondern auch, weil viele europäische Universitäten durch günstige Studiengebührenpolitik für Nicht-EU-Bürger attraktiv sind...
Der National Science and Technology Council veranstaltete heute im Hafen von Keelung die Eröffnungszeremonie des „International Year of Basic Sciences for Sustainable Development (IYBSSD) – Taiwan“. Die Veranstaltungsserie in Taiwan zielt darauf ab, das Verständnis der Öffentlichkeit für die untrennbare Beziehung zwischen Grundlagenforschung und nachhaltiger Entwicklung zu fördern und der Welt Taiwans herausragende Errungenschaften und Bemühungen in den Bereichen Grundlagenwissenschaft und Wissenschaftskommunikation zu zeigen.
Die National Science Association veranstaltete heute im Hafen von Keelung die Eröffnungszeremonie des „International Year of Basic Science for Sustainable Development IYBSSD-Taiwan Series Promotion Activities" ab. Präsidentin Tsai Ing-wen kam, um ihren Segen zu erteilen.
Präsidentin Tsai Ing-wen ist heute Nachmittag (15.) nach Keelung gereist, um an der Auftaktzeremonie des „International Year of Basic Science for Sustainable Development IYBSSD-Taiwan Series Promotion Activities“ teilzunehmen.
„Taiwans Hochschulbildung hat in der Vergangenheit viele Erfolge erzielt, aber das globale Umfeld verändert sich schnell, und wir müssen schnell reagieren!“ Liu Mengqi, der stellvertretende Bildungsminister des Bildungsministeriums, eröffnete ein von der National Cheng Kung University veranstaltetes Forum, mit der Feststellung, dass Taiwans Hochschulbildung vor Herausforderungen stehe.
Anfang Juni führte das DAAD-Informationszentrum Taipeh in Kooperation mit dem Deutschen Institut Taipei und dem taiwanischen Forschungsministerium (MoST) in Taiwan ein Falling Walls Lab durch. Von 10 Kandidaten und Kandidatinnen wird einer im November am Finale in Deuschland teilnehmen.
Am 30. Juni veranstaltete das Büro für internationale Angelegenheiten die Fahnenübergabezeremonie für Studierende der Tamkang-Universität, die im Ausland studieren. In diesem Studienjahr werden 372 Studierende an 99 Hochschulen in 21 Ländern gehen. Auch Herr Josef Goldberger, Leiter des Informationszentrums des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in Taipeh und Ryoko Nishida, Leiterin der Presse- und Kulturabteilung der Japan-Taiwan Exchange Association, nahmen an der Zeremonie teil.
Anfang Juni führte das Informationszentrum Taipeh des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in Kooperation mit dem Deutschen Institut Taipei und dem taiwanischen Forschungsministerium (MoST) in Taiwan ein Falling Walls Lab durch.
In the face of a looming super-aged society, a shrinking labor force and stronger demand for global-minded talent, increased international enrollment could be a quick fix to multiple crises, said experts at a forum on international bilingual education in Taiwan, on Tuesday (June 28).
Die Globalisierung hat dazu geführt, dass die Entwicklung von Talenten nicht mehr auf ein einzelnes Land oder eine Region beschränkt ist und grenzüberschreitender Austausch und Kooperationen häufiger geworden sind.
Die National Cheng Kung University engagiert sich für die Förderung internationaler Talente. Am Morgen des 28. Juni veranstalteten die National Cheng Kung University und das Commonwealth Magazine gemeinsam das „Global Future Forum“. Die innovative Plattform ermöglicht es Akademikern und Studierenden, sich zu versammeln um die Bedeutung und der Förderung internationaler Talente zu diskutieren.
Frau Professor Annie Hsu (徐安妮) ist Dozentin der deutschen Sprache an der National Chengchi Universität und derzeit Leiterin des Instituts für Europäische Sprachen und Kulturen an der National Chengchi Universität. Ihr Forschungsgebiet ist die Übersetzung. Passend dazu hat Frau Professor Hsu vor Kurzem ein Buch herausgegeben - "Von Wahrsagern und Technofrauen". Dabei handelt es sich um eine Anthologie, die acht Erzählungen bekannter taiwanischer Autorinnen enthält.
Frau Professor Annie Hsu (徐安妮) ist Dozentin der deutschen Sprache an der National Chengchi Universität und derzeit Leiterin des Instituts für Europäische Sprachen und Kulturen an der National Chengchi Universität. Ihr Forschungsgebiet ist die Übersetzung. Passend dazu hat Frau Professor Hsu vor Kurzem ein Buch herausgegeben - "Von Wahrsagern und Technofrauen". Dabei handelt es sich um eine Anthologie, die acht Erzählungen bekannter taiwanischer Autorinnen enthält.
Der deutsche Falling Walls Lab Wettbewerb wurde heute zum dritten mal in Taipei durchgeführt. Der Student im vierten Studienjahr Liang-Chen PAN vom Department of Biomedical Sciences der Taipei Medical University konnte sich gegen seine Konkurrenten durchsetzen und geht im November für die Teilnahme am globalen Finale nach Berlin.
Driven by globalization, cross-border talent flows and business collaboration have become the norm. The cultivation of internationalized talent has thus become an important shared concern around the world. This is particularly true as remote work becomes a new normal due to the impact of the Covid-19 pandemic in the past few years. Workers can remain where they are while collaborating with companies all over the world. Needless to say, the importance of international talents continues to grow. Seeing this trend, we hope to work together to help Taiwanese students find opportunities to get onto the global stage, to cultivate international talents for Taiwan and provide them with the formula for success.
31.03.2022 Newsletter DAAD – Information Center Taipei
Newsletter DAAD – Information Center Taipei
Mit diesem Newsletter möchte der DAAD Sie wieder zu aktuellen Stipendienprogrammen und Veranstaltungen informieren, wie auch zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der akademischen Bildungskooperation mit Deutschland.
Der Generaldirektor des Deutschen Institut Taipei, Dr. Jörg Polster, und Taiwans Justizminister Tsai Ching-hsiang haben sich für eine vertiefte Kooperation in Rechtsfragen zwischen beiden Ländern ausgesprochen. Das Justizministerium in Taipeh veröffentlichte am 29. März eine Presseerklärung über das Treffen.
Die zwanzigste Sitzung des Taiwan European Culture Forum fand am 19. März in der Liang Guoshu International Conference Hall der Academy of Social Sciences statt, um die aktuelle Situation und die Herausforderungen des Sprachunterrichts europäischer Sprachen (Französisch, Deutsch, Spanisch) in Taiwan zu diskutieren.
Taiwans Hochschulbildung wird durch das Universitätsgesetz streng eingeschränkt. Für jeden Leistungspunkt müssen bisher 18 Stunden Unterricht geleistet werden. Folglich dauert das Studiensemester an taiwanischen Universitäten 18 Wochen, was laut Expertenkritik einen Mangel an Flexibilität bewirkt. Um internationalen Standards gerecht zu werden, wird die Semesterdauer der National Taiwan University auf 16 Wochen beschränkt, was vom Bildungsministerium genehmigt wurde und ab August diesen Jahres umgesetzt wird.
Boehringer Ingelheim Taiwan Ltd yesterday awarded six research teams and pharmaceutical start-ups to support their efforts in innovation as their work shows great potential for satisfying unmet medical needs, it said. The awards are part of its parent company’s “Grass Roots Initiative” program, which enables the study of emerging science by championing early-stage life-science companies, managing director James Chiou (邱建誌) told an award ceremony in Taipei.
Taiwan on Saturday opened a second branch of the Taiwan Center for Mandarin Learning in Germany. Established in Heidelberg by the Distinguished Citizens Society of the ROC, a group of Taiwanese expats, the school’s focus is teaching Mandarin to adults. Having previously established a school in Hamburg, the society said that it aims to promote Mandarin learning in the central and southern parts of Germany.
Marie Polen studiert Sinologie in Berlin. Auch wenn Taiwan keinen Schwerpunkt in ihrem Studium darstellt, hat sie sich letztes Jahr entschlossen, an einem Wettbewerb der Taipei-Vertretung Österreich teilzunehmen. Ihr Podcast-Beitrag zur Frage "Warum ist Taiwan für die Weltgemeinschaft wichtig" holte den zweiten Platz. Im Interview erzählt sie von ihrer ersten Auseinandersetzung mit Taiwan, ihrer Inspiration für den Podcast und ihren Plänen für die die Zukunft.
Dieses Forum konzentriert sich auf "Die aktuelle Situation des europäischen Sprachunterrichts (Französisch, Deutsch, Spanisch) in Taiwan: Herausforderungen im 21. Jahrhundert"
Marie Polen studiert Sinologie in Berlin. Auch wenn Taiwan keinen Schwerpunkt in ihrem Studium darstellt, hat sie sich letztes Jahr entschlossen, an einem Wettbewerb der Taipei-Vertretung Österreich teilzunehmen. Ihr Podcast-Beitrag zur Frage "Warum ist Taiwan für die Weltgemeinschaft wichtig" holte den zweiten Platz. Im Interview erzählt sie von ihrer ersten Auseinandersetzung mit Taiwan, ihrer Inspiration für den Podcast und ihren Plänen für die die Zukunft.
Moritz Sontheimer, Germany, National Taiwan University of Science and Technology (Taiwan Tech) Studying in Taiwan is very mixed. There are a lot of courses I have learned a lot from and especially at NTUST, the focus on machine learning has been pronounced in comparison to my previous experiences. Hands-on approaches are preferred compared to theoretical knowledge.
Gast in "Rund um die Insel" ist diesmal Dr. Josef Goldberger, Direktor des DAAD-Informationszentrums Taiwan. Im Gespräch mit Ilon Huang erzählt Dr. Goldberger, wie Covid-19 die Arbeit des DAAD und die akademische Internationalisierung allgemein und speziell in Taiwan beeinträchtigt hat.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit über zwei Millionen Euro geförderte Projekt Taiwan als Pionier (TAP) soll in den nächsten vier Jahren Strukturen zur nachhaltigen Stärkung der Taiwanforschung in Deutschland schaffen. Das Team setzt sich aus vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an drei universitären Standorten (Trier, Bochum, Tübingen) zusammen. Sie vereinen unterschiedliche disziplinäre Schwerpunkte und haben alle mehrere Jahre in Taiwan studiert und gelebt.
Erstmals ist in Deutschland in einem Koalitionsvertrag auch die Taiwan-Frage erwähnt. Demnach solle der demokratische Inselstaat Taiwan vor der Küste Chinas stärker in internationale Organisationen eingebunden werden.
Yang Kai-wen steht kurz vor dem Abschluss ihres Masterstudiums in der Biomedizintechnik. Sie träumt von einer Promotion in Deutschland und hat als Taiwan-Siegerin des Wissenschaftswettbewerbs Falling Walls Lab die Chance bekommen, nach Deutschland zu reisen und verschiedene Universitäten zu besuchen. Heute schildert sie ihre Eindrücke der Stationen Darmstadt, Berlin, München und Nürnberg.
Yang Kai-wen steht kurz vor dem Abschluss ihres Masterstudiums in der Biomedizintechnik. Sie träumt von einer Promotion in Deutschland und hat als Taiwan-Siegerin des Wissenschaftswettbewerbs Falling Walls Lab die Chance bekommen, nach Deutschland zu reisen und verschiedene Universitäten zu besuchen. Heute schildert sie ihre Eindrücke der Stationen Darmstadt, Berlin, München und Nürnberg.
The Ministry of Education (MOE) has announced that Taiwan will open its borders to Mandarin students without scholarships in March, with about 5,000 students expected to arrive in the country.
Yun Chien Cheng absolvierte das PhD-Programm am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg und an der TU Darmstadt. Heute arbeitet er als Associate Professor for Medical Engineering an der National Chiao Tung University in Taiwan.
Earn an LL.M. International Finance degree at the Institute for Law and Finance (ILF) Scholarships available! Degree conferred by Goethe University Frankfurt. For graduates from Asia holding a first d...
Join our international master’s programmes for STEM graduates. Hands-on learning, innovative case studies and company visits make our programmes competitive and career-building.
Upgrade your career with an English-taught MSc or MBA degree from Offenburg University!
Your gateway to a qualified job in Germany and around the world!
If you are interested in management and finance our premium MBA program Financial Management could be just right for you! The program features an optional Dual Degree from USC Australia and a Bloomber...
Advance your career with an MBA from Pforzheim University! We equip you with distinct advantages for the business of tomorrow at one of the best Business Schools in Germany.
Take your chance to experience how future-oriented education and excellent research in fields of technology, mathematics and natural sciences, business and media meet with cultural diversity on our be...
NIT Northern Institute of Technology Management, the Business School at the TUHH Hamburg University of Technology. Your chance to make two masters in one year.