Feier eines doppelten Meilensteins: 100 Jahre DAAD und 25 Jahre DAAD-Informationszentrum Taipeh

Besonders begrüßt wurde bei der Veranstaltung Dr. Frens Stöckel, Leiter des Referats S22 – DAAD-Netzwerk, der eigens aus Bonn angereist war, um an der Zeremonie teilzunehmen. In seiner Ansprache blickte er auf die entscheidende Rolle und die beachtlichen Erfolge des DAAD seit seiner Gründung im Jahr 1925 bei der Förderung der Internationalisierung der deutschen Hochschulbildung zurück. Dr. Stöckel betonte, dass sich der DAAD stets für die Förderung des globalen akademischen Austauschs einsetzt und Brücken zwischen der deutschen und internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft baut.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war der Vortrag von Prof. Dr. Florian Schneider, einem taiwanischen Forscher an der Universität Leiden und derzeit Gastprofessor an der Nationalen Universität Taiwan. In seinem Vortrag mit dem Titel „Wie Taiwan die Welt im Umgang mit Fehlinformationen und technologischen Herausforderungen inspiriert“ analysierte er tiefgründig die Strategien und innovativen Praktiken Taiwans in Bezug auf diese globalen Themen. Der Vortrag von Professor Schneider war reich an Inhalten und inspirierend, was vor Ort auf große Resonanz stieß und die internationale Bedeutung Taiwans in den Bereichen digitale Governance und Medienkompetenz unterstrich.
Julian Goldmann, Leiter der Wissenschaft und Technologie des Deutschen Institut Taipei, erinnerte in seiner Rede an die 25-jährige Geschichte und Errungenschaften des DAAD-Informationszentrums Taipeh in Taiwan. Seit seiner offiziellen Gründung im Jahr 2000 ist das DAAD-Informationszentrum Taipeh ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt für den akademischen Austausch zwischen Deutschland und Taiwan. Die frühesten Spuren des DAAD in Taiwan reichen jedoch bis in die 1960er Jahre zurück, als ein DAAD-Lektor nach Taiwan kam und später das Goethe-Institut (Taipeh) Deutsche Kulturzentrum gründete. Durch die Einrichtung des Informationszentrums konnten wir groß angelegte Projekte wie die „European Education Fair Taiwan (EEFT)“ vorantreiben und die Zusammenarbeit mit taiwanesischen Bildungseinrichtungen weiter vertiefen.

Die derzeitige kommissarische Direktorin Frau Tung Peilan hat sich seit der Gründung des Informationszentrums in Taipeh voll und ganz eingesetzt. In den vergangenen 25 Jahren hat sie unermüdlich dazu beigetragen, das Bewusstsein für die deutsche Hochschulbildung in Taiwan zu steigern und unzähligen taiwanesischen Studierenden den Weg nach Deutschland zu ebnen. Ihr Beitrag ist auch eines der Themen, die in dieser Feier besonders gewürdigt werden.
Am Abend der Veranstaltung kamen zahlreiche Gäste zusammen, darunter DAAD-Alumni, Vertreter deutscher und europäischer Vertretungen in Taiwan sowie wichtige Kooperationspartner wie das nationale Komitee für Wissenschaft und Technologie, die Französische Vertretung in Taiwan und das Deutsche Wirtschaftsbüro. Besonders erwähnenswert ist die Teilnahme zweier ehemaliger Direktoren des DAAD-Informationszentrums Taipeh – Frau Dr. Stefanie Eschenlohr und Herr Dr. Josef Goldberger – die die langfristige Partnerschaft und die tiefen Freundschaften symbolisieren, die der DAAD in Taiwan aufgebaut hat. Obwohl beide den DAAD verlassen haben, haben sie sich dennoch entschieden, in Taiwan weiter zu leben und zu arbeiten.
Diese Feier ist nicht nur eine Anerkennung der vergangenen Erfolge, sondern eröffnet auch ein neues Kapitel für die zukünftige Entwicklung. Mit Blick auf die Zukunft freuen wir uns darauf, den Einfluss des DAAD in Taiwan kontinuierlich auszubauen, den bilateralen akademischen und kulturellen Austausch zu vertiefen und mehr international orientierte junge Talente zu fördern.
Lassen Sie uns die nächsten spannenden 25 Jahre des DAAD gemeinsam angehen!
